GfdS

Aktuelle Rezensionsangebote

Hier finden Sie eine Auswahl an aktuellen Rezensionsangeboten der von uns redaktionell betreuten Fachzeitschrift Muttersprache für Besucherinnen und Besucher mit sprachwissenschaftlichem Hintergrund (Voraussetzung: Fachwissen, i. d. R. Promotion, europäische Lieferadresse). Mit NEU sind Titel gekennzeichnet, die in den letzten eineinhalb Monaten (aktuell also nach dem 11.02.2024) eingetragen worden sind.

Wenn Sie sich anmelden, können Sie eine Publikation noch bequemer und sofort per Klick reservieren.

NEU Linguistische Diskursanalyse. Ein Lehr- und Arbeitsbuch (2023)
Sylvia Bendel Larcher (2023): Linguistische Diskursanalyse. Ein Lehr- und Arbeitsbuch. 2., durchgesehene und aktualisierte Auflage. Tübingen: Narr Francke Attempto. ISBN: 978-3-8233-8586-8. (19. Februar 2024)
Inhalt: Dieses Lehr- und Arbeitsbuch bietet fortgeschrittenen Studierenden eine umfassende Einführung in die linguistische Diskursanalyse. Nach einer kurz gehaltenen Übersicht über die wichtigsten Zweige der Diskursforschung erhalten die Lesenden eine methodische Anleitung zur Durchführung eigener Diskursanalysen, wie sie in dieser Ausführlichkeit im deutschen Sprachraum bisher nicht vorliegt. Neben der Analyse schriftlicher Texte wird auch eine Einführung in die diskursanalytische Analyse von Gesprächen und Bildern gegeben. Der Aufbau: von der Korpusbildung über die Analyse einzelner Texte zur Identifikation textübergreifender diskursiver Muster und schließlich der Ausweitung der Diskurs- zur Gesellschaftsanalyse. Zur Veranschaulichung werden Texte beispielhaft analysiert.
per E-Mail anfordern

»Asozial«. Aufstieg und Niedergang eines Kernbegriffs sozialer Ausgrenzung (2023)
Wolfgang Ayaß (2023): »Asozial«. Aufstieg und Niedergang eines Kernbegriffs sozialer Ausgrenzung. Berlin: Deutscher Verein. ISBN: 978-3-7841-3682-0. (05. Februar 2024)
Inhalt: Wolfgang Ayaß zeichnet die Geschichte des Begriffs "asozial" nach: von seiner Genese um 1900 über den Fürsorgediskurs der Weimarer Republik, seine Verwendung im Kontext nationalsozialistischer Verbrechen, Kontinuitäten und Distanzierung in DDR und Bundesrepublik bis hin zu seiner Umdeutung in aktuellen Diskursen.
per E-Mail anfordern

China-Repräsentationen in der deutschen Semiotic Landscape. Eine diskursorientierte Untersuchung (2023)
Yingrui Bi (2023): China-Repräsentationen in der deutschen Semiotic Landscape. Eine diskursorientierte Untersuchung. Bern [u. a.]: Peter Lang. ISBN: 9783631901724. (11. Januar 2024)
Inhalt: Die vorliegende Arbeit untersucht die Form und Funktion der auf China bezogenen multimodalen Zeichenverwendungen im öffentlichen Raum in Deutschland; diese werden als China-Repräsentationen bezeichnet. Die China-Repräsentationen werden als konstitutive Zeichenressourcen bei der Ortsherstellung verstanden. Ein interdisziplinäres Merkmal des Projekts besteht in der Kombination der Grounded-Theory-Methodologie sowie der Ethnografie mit diskurslinguistischen Methoden. Ziel der Untersuchung ist es, empirisch gestützte Aussagen über den untersuchten Diskurs der China-Repräsentation zu treffen und hierbei eine Grounded Theory zu entwerfen.
per E-Mail anfordern

Korpusgestützte Sprachanalyse Grundlagen, Anwendungen und Analysen (2023)
Michael Beißwenger/Eva Gredel/Lothar Lemnitzer/Roman Schneider (Hgg.) (2023): Korpusgestützte Sprachanalyse Grundlagen, Anwendungen und Analysen. Tübingen: Narr Francke Attempto. ISBN: 978-3-8233-8610-0. (13. Oktober 2023)
Inhalt: Der Band bietet einen Überblick, Einblicke in und Detailstudien zu zentralen Aspekten, aktuellen Diskussionen und einschlägigen Ressourcen sowie Anwendungsbeispiele im Bereich der korpusgestützten Sprachanalyse. Die Beiträge reflektieren den Stand der aktuellen Forschung und sind nicht nur für Expertinnen und Experten, sondern auch für fortgeschrittene Studierende der Linguistik mit einschlägigem fachlichem Interesse verständlich. Dadurch ist der Band u. a. auch geeignet für den Einsatz in der linguistischen und computerlinguistischen Lehre.
per E-Mail anfordern

Essensdiskurse online. Eine diskurslinguistische Analyse aus fremdsprachendidaktischer Perspektive (2023)
Suzana Vezjak (2023): Essensdiskurse online. Eine diskurslinguistische Analyse aus fremdsprachendidaktischer Perspektive. Berlin: Erich Schmidt Verlag. ISBN: 978-3-503-21269-9. (05. Oktober 2023)
Inhalt: Sprache und sprachliches Handeln verändern sich in relevanter Weise durch die Digitalisierung und Mediatisierung. Damit ändert sich auch der Gegenstand des Sprachunterrichts: Medien und Online-Diskurse schaffen eine neue Grundlage für authentisches sprachliches Handeln im Unterricht. Bisher fehlte es allerdings an einer systematischen, diskurslinguistischen Betrachtung von sprachlichen Mustern und Strategien in einem für den Fremdsprachenunterricht relevanten Online-Diskurs. Hier setzt diese Arbeit an: Anhand empirischer Analysen liefert die Untersuchung neue Einblicke in die interaktive Konstitution von Identität und Beziehungsmanagement auf der Grundlage eines Online-Diskurses zum Thema fleischalternativer Ernährung.
per E-Mail anfordern

Phonetik und Phonologie. Ein Lehr- und Arbeitsbuch (2023)
Felicitas Kleber (2023): Phonetik und Phonologie. Ein Lehr- und Arbeitsbuch. Tübingen: Narr Francke Attempto. ISBN: 978-3-8233-8337-6. (29. August 2023)
Inhalt: Das Buch führt in die Lehre sprachlautlicher Kommunikation auf phonetischer und phonologischer Ebene ein. In neun Kapiteln werden Form und Funktion von Einzellauten aus artikulatorischer, akustischer, perzeptiver und phonologischer Sicht beschrieben sowie die Prozesse, denen sie auf Wort- und auf Phrasenebene unterliegen. Übungsaufgaben, detaillierte Besprechungen klassischer Experimente sowie signalphonetische Beispielanalysen anhand ausgewählter Sprachverarbeitungstools und eines Übungskorpus ergänzen die einzelnen Kapitel. Das Buch richtet sich an Studierende der Phonetik, philologischer Fächer und anderer Fächer wie Psychologie und Computerlinguistik, die einen Einblick in das Forschungsgebiet gesprochener Sprache bekommen möchten.
per E-Mail anfordern

Die Grammatik der Handschriften (2023)
Niklas Reinken (2023): Die Grammatik der Handschriften. Heidelberg: Universitätsverlag Winter. ISBN: 978-3-8253-8630-6. (04. Juli 2023)
Inhalt: Handschrift ist ein alltägliches Phänomen – sie begegnet uns in der Schule, auf Einkaufszetteln oder auch als Unterschrift. Über die grammatischen und insbesondere die graphematischen Grundlagen der Handschrift wissen wir allerdings nur wenig. Die vorliegende Untersuchung zeigt, dass strukturelle Eigenheiten einer Handschrift oft mit grammatischen Eigenheiten zusammenfallen, etwa durch die Markierung komplexer Grapheme, Silben-, Morphem- und Fußgrenzen oder auch durch die Auszeichnung bestimmter Buchstabenformen wie ‹e›, wenn es mit Schwa korrespondiert. Dazu werden Abituraufsätze untersucht, graphetisch und grammatisch annotiert und ausgewertet. (nur als Buch)
per E-Mail anfordern

Remotivierung. Von der Morphologie bis zur Pragmatik (2023)
Igor Trost (Hg.) (2023): Remotivierung. Von der Morphologie bis zur Pragmatik. Berlin/Boston: De Gruyter. ISBN: 978-3-11-103063-0. (20. Juni 2023)
Inhalt: In diesem Band untersuchen Forscher/-innen aus der germanistischen Linguistik Remotivierungsprozesse im Deutschen auf den Gebieten der Morphologie, der Wortbildung, der Phraseologie sowie der Pragmatik und diskutieren deren theoretische Einordnung im Rahmen von Grammatikalisierungs- und Lexikalisierungsprozessen sowie deren Gegenprozessen. Neben den zeichengebundenen Remotivierungen in Form von Reanalysen und Pleonasmen widmet sich dieser Band insbesondere auch den gebrauchsgebundenen Remotivierungen in der Form der Rekontextualisierung und zeigt so die breite Anwendbarkeit des Dachkonzepts der Remotivierung über alle sprachlichen Ebenen hinweg – beginnend beim Morphem bis hin zur textuellen und diskursiven Ebene.
per E-Mail anfordern

Linguistische Methodenreflexion im Aufbruch. Beiträge zur aktuellen Diskussion im Schnittpunkt von Ethnographie und Digital Humanities, Multimodalität und Mixed Methods (2023)
Matthias Meiler/Martin Siefkes (Hgg.) (2023): Linguistische Methodenreflexion im Aufbruch. Beiträge zur aktuellen Diskussion im Schnittpunkt von Ethnographie und Digital Humanities, Multimodalität und Mixed Methods. Berlin/Boston: De Gruyter. ISBN: 978-3-11-104299-2. (20. Juni 2023)
Inhalt: In allen Teilbereichen der Linguistik ist derzeit ein Fokus auf Methoden zu beobachten. Selten wird jedoch eine diese einzelnen Teilbereiche integrierende Perspektive auf Methoden und v.a. auch auf Methodologie eingenommen. Der Band unternimmt vor diesem Hintergrund den Versuch, die aktuellen Diskussionen um die Methodik der Linguistik, die sich aus den unterschiedlichen Methodeninnovationen der letzten Jahrzehnte ergaben, zu bündeln. Rahmende Beiträge betten diese Studien in einen Diskussionszusammenhang ein, der für eine methodologische Reintegration der linguistischen Teildisziplinen plädiert. Insofern will der Band ein Anstoß sein. Einen ersten Versuch einer solchermaßen integrierenden Diskussion dokumentiert der Band.
per E-Mail anfordern

Neue Entwicklungen in der Korpuslandschaft der Germanistik. Beiträge zur IDS-Methodenmesse 2022 (2023)
Marc Kupietz/Thomas Schmidt (Hgg.) (2023): Neue Entwicklungen in der Korpuslandschaft der Germanistik. Beiträge zur IDS-Methodenmesse 2022. Tübingen: Narr Francke Attempto. ISBN: 978-3-8233-8602-5. (05. Juni 2023)
Inhalt: Die in diesem Band versammelten Beiträge zur Methodenmesse der Jahrestagung 2022 des Leibniz-Instituts für Deutsche Sprache geben einen Überblick über die aktuelle Korpuslandschaft in der germanistischen Linguistik: von historischen Sammlungen authentischer Sprachdaten über aktuelle Zeitungs- und Social-Media-Korpora, Gesprächskorpora, Korpora aus Texten von Deutschlernenden bis hin zu einem Korpus mit Texten leichter Sprache und einem Gebärdensprachekorpus. Die Beiträge erläutern jeweils die Designkriterien sowie die Methodik der Datenerhebung und geben einen Einblick, wie die Daten sprachwissenschaftlich verwendet werden können.
per E-Mail anfordern

TV-Talkshows als Propagandainstrument Russlands im Ukrainekonflikt (2014) (2022)
Magdalena Kaltseis (2022): TV-Talkshows als Propagandainstrument Russlands im Ukrainekonflikt (2014). Berlin/Boston: De Gruyter. ISBN: 978-3-11-077806-9. (01. Juni 2023)
Inhalt: Wie wird Propaganda im Medium Fernsehen im 21. Jahrhundert gemacht und welche Strategien werden dafür verwendet? Diesen Fragen geht die vorliegende Studie nach, indem sie die mediale Berichterstattung in Russland über den Konflikt in der Ukraine im Jahr 2014 untersucht. Im Fokus stehen russische TV-Talkshows, welche neben den Nachrichtensendungen ein besonders effektives Mittel zur Meinungsmanipulation und Verbreitung bestimmter Informationen sind.
per E-Mail anfordern

Glaube, Wissenschaft, Sprache. Eine diachronische Studie zur protestantisch-theologischen Fachsprache im 20. Jahrhundert (2022)
Joachim Gerdes (2022): Glaube, Wissenschaft, Sprache. Eine diachronische Studie zur protestantisch-theologischen Fachsprache im 20. Jahrhundert. Berlin/Boston: De Gruyter. ISBN: 978-3-11-077012-4. (01. Juni 2023)
Inhalt: Zur Fachsprache der protestantischen Theologie liegen nur wenige wissenschaftliche Studien vor. Diesem Mangel soll mit der vorliegenden Publikation begegnet werden, indem ein Überblick über Haupttendenzen der protestantisch-theologischen Fachsprache vom 19. bis 21. Jahrhundert aus germanistisch-linguistischer Perspektive präsentiert wird. Im Mittelpunkt steht die Frage, welche Rolle rein sprachliche Elemente bei der Vermittlung theologischer Diskurse spielen. Eine zentrale Rolle spielt das Phänomen einer über das Inhaltliche hinausgehenden sprachgestalterischen Komponente, die für die theologische Fachsprache wesentlich ist.
per E-Mail anfordern

Die Entstehung des Germanischen. Semitische Einflüsse auf Grammatik und Wortschatz (2022)
Yossef Pinhas (2022): Die Entstehung des Germanischen. Semitische Einflüsse auf Grammatik und Wortschatz. Berlin/Boston: De Gruyter. ISBN: 978-3-11-077354-5. (01. Juni 2023)
Inhalt: Das Germanische steht seit den Anfängen der indogermanischen Sprachwissenschaft im Verdacht, von Sprachkontakt betroffen zu sein, und zwar wegen struktureller und lexikalischer Abweichungen vom Indogermanischen. Das Buch geht der Frage nach, ob Sprachkontakt mit dem Semitischen der Schlüssel zu den Eigentümlichkeiten des Germanischen ist. Ausgangspunkt ist Vennemanns Theorie der linguistischen und kulturellen Einflüsse des Phönizisch-Punischen auf das Frühgermanische. So kann einerseits in der Verbgrammatik des Germanischen der Ausbau des Ablauts und die Entstehung der Gemination erklärt werden. Andererseits erweisen sich mehrere germanische Wörter ohne indogermanische Etymologie als Entlehnungen aus dem Semitischen.
per E-Mail anfordern

Textkomplexität und Textverstehen. Studien zur Verständlichkeit von Texten (2023)
Angela Schrott/Johanna Wolf/Christine Pflüger (Hgg.) (2023): Textkomplexität und Textverstehen. Studien zur Verständlichkeit von Texten. Berlin/Boston: De Gruyter. ISBN: 978-3-11-104120-9. (01. Juni 2023)
Inhalt: Textverstehen ist ein dynamischer Prozess, bei dem Leserinnen und Leser in einen Dialog mit dem Text treten. Für Disziplinen, die sich mit dem Verstehen von Texten beschäftigen, hat es sich als überaus ertragreich erwiesen, Textkomplexität als die Gesamtheit der dynamischen Interaktionen zu definieren, die entstehen, wenn die sprachlichen und kulturellen Ebenen eines Textes im Verstehensprozess aktiviert werden. Der vorliegende Band entwirft daher ein Forschungsdesign, das Textlinguistik und textbasierte Didaktiken fächerübergreifend verbindet. Die Beiträge schlagen theoretische Modellierungen für eine interdisziplinäre Erforschung von Textkomplexität und Textverstehen vor, liefern textsortenspezifische Analysemodelle und geben Anregungen aus der Praxis der Sprach- und Kulturvermittlung.
per E-Mail anfordern

Wortbildung diamedial. Korpusstudien zum geschriebenen und gesprochenen Deutsch (2023)
Sören Stumpf (2023): Wortbildung diamedial. Korpusstudien zum geschriebenen und gesprochenen Deutsch. Berlin/Boston: De Gruyter. ISBN: 978-3-11-100002-2. (01. Juni 2023)
Inhalt: Das Buch widmet sich den Zusammenhängen zwischen Wortbildungen als morphologische Konstruktionen einerseits und geschriebenen wie gesprochenen Texten als pragmatisch-kommunikative Einheiten andererseits. Als Datengrundlage der quantitativen und qualitativen Korpusstudien dienen monologische und dialogische Textsorten, die das gesamte Kontinuum konzeptioneller Mündlichkeit und Schriftlichkeit abdecken. Die Arbeit deckt auf, wie Wortbildung an der Konstitution von Texten und der Prägung von Textsorten beteiligt ist, welche mentalen Prozesse bei der Rezeption von Wortbildungen ablaufen, inwiefern die Wortbildung eine Ressource in der Interaktion darstellt und welchen Einfluss Bedingungen kommunikativer Nähe und Distanz auf die Distribution und Verwendung von Wortbildungskonstruktionen nehmen.
per E-Mail anfordern

Personenreferenz im Dialekt. Grammatik und Pragmatik inoffizieller Personennamen in Dialekten des Deutschen (2023)
Theresa Schweden (2023): Personenreferenz im Dialekt. Grammatik und Pragmatik inoffizieller Personennamen in Dialekten des Deutschen. Berlin/Boston: De Gruyter. ISBN: 978-3-11-099920-4. (01. Juni 2023)
Inhalt: Diese Monografie befasst sich mit der strukturellen und soziopragmatischen Variation in der Abfolge von Ruf- und Familienname großflächig sowie in Einzeldialektstudien mithilfe von syn- und diachronen Daten. Dabei bedient sich die Untersuchung eines Mixed-Methods-Ansatzes aus direkten und indirekten Erhebungsmethoden. Auf struktureller Ebene werden morphosyntaktische Besonderheiten und Entwicklungstendenzen in Arealen und einzelnen Dialektsystemen analysiert. Mithilfe von Fragebogendaten werden soziolinguistische Steuerungsfaktoren für die beiden Abfolgen herausgearbeitet. Referenztheoretische sowie kulturhistorische Perspektiven auf vorangestellte Familiennamen tragen zur Erklärung des Genitiverhalts bei.
per E-Mail anfordern

Sprache – Bewegung – Instruktion. Multimodales Anleiten in Texten, audiovisuellen Medien und direkter Interaktion (2023)
Heike Ortner (2023): Sprache – Bewegung – Instruktion. Multimodales Anleiten in Texten, audiovisuellen Medien und direkter Interaktion. Berlin/Boston: De Gruyter. ISBN: 978-3-11-102710-4. (01. Juni 2023)
Inhalt: Im Mittelpunkt steht die Frage, wie mit multimodalen Mitteln komplexe Bewegungsabläufe angeleitet werden: Wie werden Bewegungen verbalisiert, demonstriert und interaktional konstituiert bzw. im Raum verankert? Welche begleitenden sprachlichen und nichtsprachlichen Handlungen werden durchgeführt? Wie wird z. B. korrigiert? Wie wird Bewegen als soziale Praxis gerahmt? Dieses Fragengeflecht wird anhand des Beispiels der Pilates-Methode unter Berücksichtigung von drei Materialtypen erörtert: direkte Trainingseinheiten, Ratgeberbücher und Trainingsvideos. Aus diesen medialen und situativen Bedingungen ergeben sich sehr unterschiedliche Instruktionsprofile, denen auch mehrere Arten bzw. theoretische Konzeptionen von Multimodalität zugrunde liegen.
per E-Mail anfordern

Language and Linguistics in a Complex World (2023)
Sylvia Bendel Larcher/Ina Pick (Hgg.) (2023): Language and Linguistics in a Complex World. Berlin/Boston: De Gruyter. ISBN: 978-3-11-100931-5. (01. Juni 2023)
Inhalt: Der Themenband widmet sich der Frage, wie man in institutionellen Gesprächen Formen gelingenden sprachlichen Handelns identifizieren kann. Drei theoretisch-methodisch ausgerichtete Beiträge diskutieren, was Bewertungsgrundlagen dafür sind, wie man diese empirisch erheben kann und wie good practice im Gespräch zu identifizieren ist. Sieben empirisch ausgerichtete Beiträge arbeiten analytisch konkrete Formen von good practice für verschiedene institutionelle Settings heraus, vom Bildungs- und Gesundheitswesen über die Privatwirtschaft bis zur rechtlichen Betreuung. Das Schlusskapitel fasst die Erträge der in enger Kooperation entstandenen Beiträge in systematischer Form zusammen. Der Themenband bildet dadurch den gegenwärtigen State of the Art der noch jungen Forschung ab.
per E-Mail anfordern

Jim Knopf, Gonzo und andere Aufreger (2023)
Lisa Dillinge/Johannes Drerup/Phillip D. Th. Knobloch/Jürgen Nielsen-Sikora (2023): Jim Knopf, Gonzo und andere Aufreger. Stuttgart: J.B. Metzler. ISBN: 978-3-662-66179-6. (13. März 2023)
per E-Mail anfordern

Homileïscher Diskurs – empirische Untersuchungen von Kneipengesprächen (2022)
Gesa Lehmann (2022): Homileïscher Diskurs – empirische Untersuchungen von Kneipengesprächen. München: IUDICIUM Verlag. ISBN: 978-3-86205-241-7. (10. Februar 2023)
Inhalt: nstitutionen prägen unsere kommunikative Wirklichkeit, in der Schule, bei der Ärztin, im Betrieb – fast überall. Doch ein Typ von Kommunikation entzieht sich diesen institutionellen Zweckbindungen. Solche Kommunikation geschieht in den Zwischenräumen der Alltäglichkeit; sie ist scheinbar zweckfrei. Dieser Typ von Kommunikation ist der „homileïsche Diskurs“ (Ehlich & Rehbein 1980). Wo ließe sich dieser Diskurstyp, zu dem auch der small talk, die Konversation und die phatische Kommunikation gehören, besser untersuchen als am Beispiel von Kneipengesprächen? Die Verfasserin hat ein umfangreiches Korpus solcher authentischer Gespräche unter Freunden erhoben. Sie arbeitet diskursanalytisch heraus, was diese Kommunikation kennzeichnet, und bestimmt deren Funktionen.
per E-Mail anfordern

Rumäniendeutsch (2022)
Patricia Şerbac (2022): Rumäniendeutsch. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag. ISBN: 978-3-96023-495-1. (08. Februar 2023)
Inhalt: Im Zentrum dieses Buches steht das heutige Rumäniendeutsch – nach einer kurzen, aber einflussreichen Geschichte: Aus dem schriftl. Neuhochdeutschen entstanden, hat es sich in der zweiten Hälfte des 19. Jh. verbreitet, traf auf das österreichische Deutsch und die deutschen Dialekte verschiedener Herkunft und mündet schließlich, mit Rumänismen durchtränkt, ins Bundesdeutsche. Indem die Autorin ihre Untersuchung aus zwei Perspektiven – der Sprachinsel und der Varietät – angeht, ergibt sich ein komplexes Bild des Rumäniendeutschen, in dem eine zentripetale und eine zentrifugale Tendenz herrschen. Die Erste orientiert das Rumäniendeutsche in Richtung des Zentrums und macht es zur Peripherie, zur Sprachinsel. Die Zweite entfernt es vom Zentrum und macht es selbst zu einem Zentrum, zur Varietät.
per E-Mail anfordern

Metaphern in Wissenschaftsfilmen. Metaphorische Mechanismen in Narration und Multimodalität (2022)
Dariia Orobchuk (2022): Metaphern in Wissenschaftsfilmen. Metaphorische Mechanismen in Narration und Multimodalität. Baden-Baden: Nomos. ISBN: 978-3-8288-4827-6. (25. Januar 2023)
Inhalt: Seit dem Aufkommen der audiovisuellen Medien sind Wissenschaftsfilme zu einem festen Bestandteil der wissenschaftlichen Kommunikation geworden. In der Wahrnehmung, Evaluierung und Sicherung neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse übernehmen Metaphern eine entscheidende Rolle. In Wissenschaftsfilmen finden sie in Sprache, Bildern und Tönen neue Ausdruckskraft – sie werden multimodal. Metaphern verändern das filmische Erzählen und lassen neue Dimensionen im Wissenstransfer entstehen. Warum die Metaphern in Wissenschaftsfilmen besonders sind, welche Mechanismen ihnen zugrunde liegen und welche Wirkung dadurch konstruiert wird, sind die zentralen Fragen dieses Buches.
per E-Mail anfordern

Dialekt-Standard-Variation im ungesteuerten Zweitspracherwerb des Deutschen. Eine soziolinguistische Analyse zum Erwerb von Variation bei erwachsenen Lernenden (2022)
Andrea Ender (2022): Dialekt-Standard-Variation im ungesteuerten Zweitspracherwerb des Deutschen. Eine soziolinguistische Analyse zum Erwerb von Variation bei erwachsenen Lernenden. Berlin/Boston: De Gruyter. ISBN: 978-3-11-078188-5. (24. Januar 2023)
Inhalt: Das Nebeneinander von Dialekt und Standard in der Deutschschweiz bietet sehr interessante Rahmenbedingungen, um den Erwerb von sprachlicher Variation im Zweitsprachkontext genauer zu untersuchen. Vor diesem Hintergrund stellt die vorliegende Studie die soziale Bedeutung von Sprachen und Varietäten und ihren Einfluss auf den Aufbau des sprachlichen Repertoires bei erwachsenen Lernenden mit verschiedenen Erstsprachen und mit variablen persönlichen und sozialen Rahmenbedingungen des Spracherwerbs in den Mittelpunkt. Sie untersucht, wie die Zweitsprachbenutzer/-innen mit der vorhandenen Dialekt-Standard-Variation im Input umgehen, inwieweit sie die beiden Codes in ihr Zweitsprachwissen integrieren und welche Haltungen gegenüber Dialekt und Standard sie heraus entwickeln.
per E-Mail anfordern

Kein Titel für Sie dabei? Fragen Sie nach Ihrem Wunschtitel