GfdS

Aktuelle Rezensionsangebote

Hier finden Sie eine Auswahl an aktuellen Rezensionsangeboten der von uns redaktionell betreuten Fachzeitschrift Muttersprache für Besucherinnen und Besucher mit sprachwissenschaftlichem Hintergrund (Voraussetzung: Fachwissen, i. d. R. Promotion, europäische Lieferadresse). Mit NEU sind Titel gekennzeichnet, die in den letzten eineinhalb Monaten (aktuell also nach dem 05.09.2025) eingetragen worden sind.

Wenn Sie sich anmelden, können Sie eine Publikation noch bequemer und sofort per Klick reservieren.

NEU Duden. Lexikon der Vornamen. Herkunft, Bedeutung und Gebrauch von über 9000 Vornamen (2025)
Rosa und Volker Kohlheim (2025): Duden. Lexikon der Vornamen. Herkunft, Bedeutung und Gebrauch von über 9000 Vornamen. 9., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Berlin: Duden Verlag. ISBN: 978-3-411-04900-4. (14. Oktober 2025)
Inhalt: Das Lexikon der Vornamen zeigt Aussprache, Bedeutung, Herkunft und Schreibung von über 9000 Vornamen. Neben europäischen Namen sind auch Namen aus dem arabischen, asiatischen und afrikanischen Raum abgebildet. In die neue Auflage haben zahlreiche neue Namen Eingang gefunden, wie z. B. Amelina, Clarina, Lilibet, Liora, Marlie, Solea, Ilario, Junis, Kiano, Leano, Milas oder Nael. Hitlisten mit den beliebtesten Vornamen in 20 Ländern und viele Zusammenstellungen, z. B. aus Unisexnamen oder nach Endungen sortierten Namen, bieten Inspiration für die Namensuche. Die Einleitung erzählt die Geschichte der Namengebung, liefert Hintergründe zu Namenmoden und enthält viel Wissenswertes zu möglichen Schreibweisen und aktuellen rechtlichen Bestimmungen der Namengebung.
per E-Mail anfordern

NEU Text Talks. Gespräche über Text(e) und Textlinguistik (2025)
Sarah Brommer (Hg.) (2025): Text Talks. Gespräche über Text(e) und Textlinguistik. Tübingen: Narr Francke Attempto. ISBN: 978-3-381-14362-7. (09. Oktober 2025)
Inhalt: Wissenschaft entsteht nicht im stillen Kämmerlein – sie ist ein lebendiger Austausch von Ideen. Dieser Band dokumentiert Gespräche aus der Reihe „Text Talks“ an der Universität Bremen und macht die Aushandlungsprozesse wissenschaftlicher Erkenntnis sichtbar. Die Beiträge thematisieren zentrale Fragen der Textlinguistik, darunter das Verhältnis von Text und Diskurs, Mehrdeutigkeit in Texten und die Zukunft der Disziplin. Die dialogische Form ermöglicht es, Argumente nachzuvollziehen, Positionen zu hinterfragen und Wissenschaft als dynamischen Prozess zu erleben. Dabei wird deutlich, dass Erkenntnis nicht das Ergebnis einzelner Personen ist, sondern in der Diskussion entsteht. Ein abschließender Beitrag reektiert die Diskussionen und setzt weiterführende Impulse.
per E-Mail anfordern

NEU Die Movierung. Formen, Funktionen, Bewertungen (2025)
Alexander Werth (Hg.) (2025): Die Movierung. Formen, Funktionen, Bewertungen. Berlin/Boston: De Gruyter Brill. ISBN: 978-3-11-148510-2. (08. Oktober 2025)
Inhalt: Wohl kaum ein anderes sprachliches Phänomen hat in Deutschland in den letzten Jahren so viel gesellschaftliche Aufmerksamkeit erregt und kontroverse Debatten nach sich gezogen wie die Femininmovierung (Studentin, Arbeitgeberin, Youtuberin etc.). Der vorliegende Band widmet sich in insgesamt 19 Beiträgen aus linguistischer Perspektive und mit empirischen Zugängen der Movierung, historisch, dialektal, gegenwartssprachlich und sprachvergleichend. Thematisiert werden Fragen zu System, Norm und Gebrauch dieses Wortbildungsmusters.
per E-Mail anfordern

NEU Kulturkämpfe als Sprachkämpfe? Sprachmagie vs. Prestigeökonomie im Diskurs um die gleichgeschlechtliche Ehe (2025)
Sven Bloching (2025): Kulturkämpfe als Sprachkämpfe? Sprachmagie vs. Prestigeökonomie im Diskurs um die gleichgeschlechtliche Ehe. Berlin/Boston: De Gruyter Brill. ISBN: 978-3-11-169206-7. (08. Oktober 2025)
Inhalt: In welchem Verhältnis stehen Bedeutungs- und Bezeichnungsfixierungsversuche zum dabei antizipierten kulturellen, politischen und rechtlichen Wandel sowie zu empirisch beobachtbarem Bedeutungs- und Bezeichnungswandel? Dieser Frage widmet sich die vorliegende Arbeit auf theoretischer und empirischer Ebene. Den empirischen Untersuchungsgegenstand bietet der Diskurs um die gleichgeschlechtliche Ehe. Neben dem diskursiven Wandel selbst wird vergleichend auch der Metadiskurs um die Bedeutung von Ehe sowie um konkurrierende Bezeichnungen für die gleichgeschlechtliche Ehe analysiert. Dabei zeigt sich, dass die umkämpften Wörter nicht etwa von selbst Einfluss auf den Diskurs üben, sondern umgekehrt semantisch von diskursiv geprägten Äußerungsbedingungen und -bedürfnissen abhängig sind.
per E-Mail anfordern

NEU Germanistische Linguistik. Genese, Zustand und Zukunft eines Faches im Spiegel der RGL (2025)
Britt-Marie Schuster/Noah Bubenhofer/Mechthild Habermann/Heiko Hausendorf (2025): Germanistische Linguistik. Genese, Zustand und Zukunft eines Faches im Spiegel der RGL. Berlin/Boston: De Gruyter Brill. ISBN: 978-3-11-132372-5. (29. September 2025)
Inhalt: Die Reihe Germanistische Linguistik (RGL) feiert 2025 ihren fünfzigjährigen Geburtstag. Im Sammelband wird dargestellt, wie sich Subdisziplinen wie die Text-, die Variationslinguistik oder die Schreibforschung etabliert haben und welche Fragestellungen und Methoden für sie charakteristisch waren und sind. Zudem wird beleuchtet, wie sich fachrelevante Themen wie der Zusammenhang zwischen Sprache und Beziehung oder die soziale Positionierung herausgebildet haben. Die Beiträge nutzen größtenteils das eigens für den Sammelband aufbereitete Korpus der in der RGL erschienenen Texte.
per E-Mail anfordern

NEU Diskursmorphologie. Ansätze und Fallstudien zur Schnittstelle zwischen Morphologie und Diskurslinguistik (2025)
Sascha Michel (Hg.) (2025): Diskursmorphologie. Ansätze und Fallstudien zur Schnittstelle zwischen Morphologie und Diskurslinguistik. Berlin/Boston: De Gruyter Brill. ISBN: 978-3-11-136393-6. (29. September 2025)
Inhalt: Diskurslinguistik und Morphologie hatten in der bisherigen Forschung wenige Berührungspunkte. Die traditionelle Diskurslinguistik betrachtet morphologische Fragestellungen häufig nur am Rande und auch die Wortbildung nimmt trotz Hinwendung zu gebrauchsbasierten Aspekten in den letzten Jahren den Text nach wie vor als oberste kommunikative Bezugsgröße an. Dieser Band setzt sich zum Ziel, die Schnittstellen beider Disziplinen zu beleuchten, indem er systematisch die Relevanz der Morphologie für diskurslinguistische Themen einerseits sowie des Diskurses für morphologische Untersuchungen andererseits ins Zentrum rückt. Er behandelt dabei grundlegende theoretische Fundierungen ebenso wie empirisch-methodische Herausforderungen sowie einzelne Fallanalysen.
per E-Mail anfordern

NEU Verschwörungstheorien im Videoformat. Multimodale Kommunikationsmuster in deutschsprachigen YouTube-Videos zur COVID-19-Pandemie (2025)
Katharina Christ (2025): Verschwörungstheorien im Videoformat. Multimodale Kommunikationsmuster in deutschsprachigen YouTube-Videos zur COVID-19-Pandemie. Berlin/Boston: De Gruyter Brill. ISBN: 978-3-11-1608938. (29. September 2025)
Inhalt: Verschwörungstheorien erleben besonders seit Beginn der COVID-19-Pandemie im Jahr 2020 einen starken Aufschwung. Insbesondere in sozialen Medien stoßen sie auf algorithmisch verstärkte Infrastrukturen, die ihre Verbreitung aufgrund des globalen Distributionspotenzials und des fehlenden journalistischen Gatekeepings begünstigen. Ausgangspunkt der Untersuchung ist, dass Verschwörungstheorien zwar zunehmend im Videoformat kommuniziert werden, wir aber wenig darüber wissen, wie diese Videos multimodal konstruiert sind. Die Studie liefert daher einen empirischen Überblick über verschwörungstheoretische Videoformate, ihre thematische und inhaltliche Zusammensetzung sowie multimodale Argumentationsmuster.
per E-Mail anfordern

NEU Tod und Trauer – analog:digital. Linguistische und theologische Perspektiven (2025)
Karina Frick/Lea Gröbel/Christina Margrit Siever (Hgg.) (2025): Tod und Trauer – analog:digital. Linguistische und theologische Perspektiven. Berlin/Boston: De Gruyter Brill. ISBN: 978-3-11-1636108. (29. September 2025)
Inhalt: Trotz des Sprachlosigkeitstopos, der Tod und Trauer anhaftet, zeigen sich online wie offline verschiedene sprachliche und multimodale Praktiken im Umgang mit dem Tod, in denen unter anderem Transzendierungen auf die Verstorbenen hin vollzogen und religiös konnotierte Vorstellungen artikuliert werden. Die zusammengestellten Beiträge zeigen dabei einerseits die bleibende Verwobenheit von Online- und Offline-Praktiken auf und veranschaulichen andererseits die Fruchtbarkeit eines interdisziplinären, insbesondere linguistisch-theologischen Ansatzes im Bereich von Tod und Trauer.
per E-Mail anfordern

NEU Gesprochenes Deutsch heute. Variation, Wandel, Sprachkontakt (2025)
Adriano Murelli (2025): Gesprochenes Deutsch heute. Variation, Wandel, Sprachkontakt. Berlin/Boston: De Gruyter Brill. ISBN: 978-3-11-1532868. (29. September 2025)
Inhalt: Die Beiträge beleuchten aus unterschiedlichen Blickwinkeln die Frage, was zurzeit in der gesprochenen deutschen Sprache geschieht. Zwei größere Themenkomplexe können ausgemacht werden. Den ersten bildet der aktuelle Stand des gesprochenen Deutsch in den nationalen Varietäten. Inhalt des zweiten Themenkomplexes sind gesprochene Varietäten des Deutschen, die sich am Rande des deutschen Sprachraums befinden oder gar von ihm getrennt sind. Das breite Spektrum an behandelten Themen macht diesen Sammelband zur idealen Lektüre für ein germanistisches Fachpublikum, das an den vielen Ausprägungen des Phänomens Mündlichkeit interessiert ist.
per E-Mail anfordern

NEU Diskursgrammatik (2025)
Marcus Müller/Martin Reisigl/Maria Becker/Michael Bender/Ekkehard Felder (Hgg.) (2025): Diskursgrammatik. Berlin/Boston: De Gruyter Brill. ISBN: 978-3-11-0731811. (29. September 2025)
Inhalt: Der Band trägt den Erkenntnisstand zur grammatischen Analysen von Diskursen in Theorie, Methodologie und anhand praktischer Analysen zusammen. Die Autorinnen und Autoren untersuchen die Dynamik von Grammatik im Diskurs und adressieren dabei vier Leitfragen: Wie entsteht Grammatik, wie variiert sie, welche Wechselwirkungen bestehen zwischen Gesellschaft und Grammatik und wie hängen Zeichenmodi, Situation und grammatische Strukturen zusammen? Die Beiträge betrachten Grammatik als Prozess, der im gesellschaftlichen und kommunikativen Kontext entsteht und sich wandelt. Mit unterschiedlichen Zugängen zeigen sie auf, wie gesellschaftliche und grammatische Prozesse miteinander verflochten sind.
per E-Mail anfordern

NEU Toxische Sprache und geistige Gewalt Wie judenfeindliche Denk- und Gefühlsmuster seit Jahrhunderten unsere Kommunikation prägen (2025)
Monika Schwarz-Friesel (2025): Toxische Sprache und geistige Gewalt Wie judenfeindliche Denk- und Gefühlsmuster seit Jahrhunderten unsere Kommunikation prägen. Tübingen: Narr Francke Attempto. ISBN: 978-3-381-14341-2. (29. September 2025)
Inhalt: Judenfeindschaft und Sprache stehen seit zweitausend Jahren in einer untrennbaren Symbiose. Das Gift judenfeindlichen Denkens und Fühlens ist Teil unserer Kultur, und antisemitische Sprachgebrauchsmuster sind tief in unser kommunikatives Gedächtnis eingeschrieben. Auf diese Weise sorgen sprachliche Antisemitismen dafür, dass judenfeindliche Stereotype von Generation zu Generation weitergegeben werden. Der Band macht diesen Zusammenhang anhand authentischer Beispiele anschaulich und verständlich. Er deckt die toxischen Sprachstrukturen mit ihrer Wirkung auf das kollektive Bewusstsein auf und weist auf die dringende Notwendigkeit eines sensiblen und geschichtsbewussten Sprachgebrauchs hin.
per E-Mail anfordern

NEU Names in Times of Crisis. Age of pandemics, energetic deficiency, and war (2025)
Paola Cotticelli-Kurras (Hg.) (2025): Names in Times of Crisis. Age of pandemics, energetic deficiency, and war. Tübingen: Narr Francke Attempto. ISBN: 978-3-381-13331-4. (11. September 2025)
Inhalt: This volume addresses the fields of naming and branding, in particular company and brand names, names in slogans, advertising language in general, and all other proper names that are of economic interest in times of crisis. The contributions analyze both advertising on social media as well as printed material concerning commercial names, slogans for climate advertising, pandemic situations, and new branding and communication strategies in critical times. The volume focuses on how communication with consumers has changed, on current advertising and marketing strategies, and on naming in the face of sustainability and fairness. The current war and energy crisis, the increased migration, and the political/social pressure lead the economy and advertising agencies to profound reconsiderations.
per E-Mail anfordern

Sprachgeschichte – soziolinguistisch, pragmatisch und politisch. Festschrift für Hiroyuki Takada (2025)
Stephan Elspaß/Hirofumi Hosokawa/Megumi Sato (2025): Sprachgeschichte – soziolinguistisch, pragmatisch und politisch. Festschrift für Hiroyuki Takada. Heidelberg: Universitätsverlag Winter. ISBN: 978-3-8253-9681-7. (03. September 2025)
Inhalt: Die Sprachgeschichtsforschung hat in den letzten Jahrzehnten wichtige neue Impulse aus zwei linguistischen Teildisziplinen erhalten: der Soziolinguistik und der Pragmatik. Die Festschrift für Hiroyuki Takada versammelt 14 Beiträge, die Aspekte der Sprachgeschichten bzw. des Sprachwandels des Deutschen, des Englischen und des Japanischen untersuchen. Den genannten Impulsen folgend, liegt der Fokus dabei auf Forschungsansätzen der Historischen Soziolinguistik und der Historischen Pragmatik – mit Schwerpunkten auf der Text-und-Diskurs-Forschung und der Höflichkeitsforschung – sowie der Forschung zum Verhältnis von Sprache und Politik, mit besonderem Bezug zur Sprache der NS-Zeit. (nur als Buch)
per E-Mail anfordern

Namen (2024)
Rolf Bergmann (2024): Namen. Heidelberg: Universitätsverlag Winter. ISBN: 978-3-8253-9605-3. (26. September 2024)
Inhalt: Namen bilden einen ganz wesentlichen Teil der Sprache und des sprachlichen Handelns. Die sprachwissenschaftliche Teildisziplin der Namenforschung oder Onomastik untersucht die Namen in ihrer sprachlichen Gestalt und Bildungsweise und fragt nach den Benennungsmotiven und der historischen Herkunft. Onomastik arbeitet in hohem Maße interdisziplinär. Die vorliegende Einführung vermittelt Grundbegriffe und erste Überblicke und führt auch mit den konkreten Aufgabenstellungen unmittelbar an die sehr lebendige aktuelle Forschung heran. (nur als Buch)
per E-Mail anfordern

Sprachlich konstruierter Extremismus. Mehrdimensionale Textanalyse von Propagandamagazinen des sogenannten Islamischen Staates (2024)
Maria Fritzsche (2024): Sprachlich konstruierter Extremismus. Mehrdimensionale Textanalyse von Propagandamagazinen des sogenannten Islamischen Staates. Berlin/Boston: De Gruyter Brill. ISBN: 978-3-11-137489-5. (20. Juni 2024)
Inhalt: Zuerst erfolgt eine textsortenlinguistische Beschreibung von situativer Einbettung und Struktur der bimodalen Texte unter Einbezug des interdisziplinären Forschungsstandes. Das sprachindoktrinative Potenzial der Propagandamagazine steht im Fokus einer korpuslinguistischen Analyse der Sprachgebrauchsmuster. Anhand des propositionalen Gehalts werden gemäß der Referenz- und Textweltmodelltheorie die konzeptuellen Muster der sozialen Realität abstrahiert. In einer Narrationsanalyse wird erforscht, wie diese durch die Beschreibung von Einzelschicksalen exemplifiziert werden.
per E-Mail anfordern

Auslandsdeutsche Pressesprache in Europa, Asien und Nordamerika (322)
Csaba Földes (Hg.) (322): Auslandsdeutsche Pressesprache in Europa, Asien und Nordamerika. Berlin/Boston: De Gruyter Brill. ISBN: 978-3-11-124769-4. (20. Juni 2024)
Inhalt: Der Band behandelt einen bisher kaum beachteten, jedoch umso relevanteren Phänomenbereich speziell aus sprachwissenschaftlicher Perspektive: Pressetexte im Schnittfeld von zwei oder mehr Sprachen und Kulturen. Den Gegenstand bilden die aktuelle deutsche Zeitungssprache und Zeitungskommunikation in verschiedenen Mehrsprachigkeitskontexten. Somit leistet das Buch mittels system- und verwendungslinguistischer Zugänge einen empirischen Beitrag zur Erforschung der grundlegenden typologischen Strukturen und konstitutiven Merkmale auslandsdeutscher Medien.
per E-Mail anfordern

Musikdiskurse Sprachliche. Muster, Dichte, Diversität im Sound populärer Musikrezensionen (2024)
Christian Bär (2024): Musikdiskurse Sprachliche. Muster, Dichte, Diversität im Sound populärer Musikrezensionen. Berlin/Boston: De Gruyter Brill. ISBN: 978-3-11-132357-2. (27. Mai 2024)
Inhalt: Das Buch widmet sich populären Musikdiskursen aus einer interdisziplinären diskurslinguistischen und korpuspragmatischen Perspektive. Es wird die Frage gestellt, wie Phänomene, die als schwer benennbar oder auch als unsagbar gelten, mit Worten beschrieben und bewertet werden: Musik und Klang nämlich, sowie ihr ästhetisches Erleben und ihre kulturelle Bedeutung. Ca. 13.500 Musikrezensionen unterschiedlicher Genres zwischen Pop und Klassik werden vor diesem Hintergrund untersucht. Zentrum des Interesses ist die Art und Weise der sprachlich-diskursiven Konstituierung musikalisch-ästhetischer Diskursobjekte und Kategorien im Verhältnis zum Metadiskurs der Unsagbarkeit von Musik.
per E-Mail anfordern

Onomatopoeia in the World’s Languages. A Comparative Handbook (2024)
Lívia Körtvélyessy/Pavol Štekauer (Hgg.) (2024): Onomatopoeia in the World’s Languages. A Comparative Handbook. Berlin/Boston: De Gruyter Brill. ISBN: 978-3-11-105155-0. (27. Mai 2024)
Inhalt: This is the very first publication mapping onomatopoeia in the languages of the world. The publication provides a comprehensive, multi-level description of onomatopoeia in the world’s languages. The sample covers six macro-areas defined in the WALS: Euroasia, Africa, South America, North America, Australia, Papunesia. Each language-descriptive chapter specifies phonological, morphological, word-formation, semantic, and syntactic properties of onomatopoeia in the particular language. Furthermore, it provides information about the approach to onomatopoeia in individual linguistic traditions, the sources of data on onomatopoeia, the place and the function of onomatopoeia in the system of each language.
per E-Mail anfordern

»Asozial«. Aufstieg und Niedergang eines Kernbegriffs sozialer Ausgrenzung (2023)
Wolfgang Ayaß (2023): »Asozial«. Aufstieg und Niedergang eines Kernbegriffs sozialer Ausgrenzung. Berlin: Deutscher Verein. ISBN: 978-3-7841-3682-0. (05. Februar 2024)
Inhalt: Wolfgang Ayaß zeichnet die Geschichte des Begriffs "asozial" nach: von seiner Genese um 1900 über den Fürsorgediskurs der Weimarer Republik, seine Verwendung im Kontext nationalsozialistischer Verbrechen, Kontinuitäten und Distanzierung in DDR und Bundesrepublik bis hin zu seiner Umdeutung in aktuellen Diskursen.
per E-Mail anfordern

Kein Titel für Sie dabei? Fragen Sie nach Ihrem Wunschtitel