Wissen
Hilfe zu unseren Korrektur(hinweis)en
Hier erläutern wir kurz einige Korrekturkürzel und -anmerkungen. Falls Sie Fragen haben, wenden Sie sich stets gern an uns – wir erläutern dann unsere Korrektur bzw. unseren Hinweis.
Korrekturkürzel |
A |
Ausdruck (unpassender Ausdruck) |
dito |
wie bereits oben dargestellt |
ebd. |
ebenda |
fem(inin) |
weibliches (grammatisches) Geschlecht: die Frau (muss nicht mit natürlichem Geschlecht übereinstimmen: das Mädchen) |
Fette/fett |
typografische Auszeichnung: fett markiert; sollte sparsam angewendet werden |
gendern |
bezeichnet die Anwendung geschlechtergerechter Schreibung: die Autor(inn)en statt die Autoren für Autor(inn)en beider Geschlechter |
Genus |
grammatisches Geschlecht (der Baum statt das Baum) |
ibid. |
ibidem (ebenda) |
Kursive/kursiv/
k |
typografische Auszeichnung: kursiv markiert; wird zum Beispiel für Benennungen und Buchtitel verwendet (Goethes Faust) |
mask(ulin) |
männliches (grammatisches) Geschlecht: der Mann (muss nicht mit natürlichem Geschlecht übereinstimmen: das Bübchen) |
neutral/Neutrum |
neutrales (grammatisches) Geschlecht: das Publikum |
Pl |
Plural (Mehrzahl, also Bäume statt Baum) |
recte |
nicht kursiv (roman/normal/nicht ausgezeichnet) |
S |
Stil (unpassender Stil) |
SATZINFO |
Hinweise zum Satz/Layout, keine sprachlichen Korrekturen; vgl. auch unsere Hinweise zum Satz |
Sg |
Singular (Einzahl, also Baum statt Bäume) |
sic? |
Ist das wirklich so/so gemeint/im zitierten Quelltext auch falsch/…? |
Spatium |
Leerzeichen |
Wdh. |
Wiederholung (eines Ausdrucks; dies sollte nur stilistisch eingesetzt werden, um etwa etwas Wiederkehrendes auch sprachlich auszudrücken, oder bei der Verwendung von Fachbegriffen) |
Markierung |
Mit einer Markierung weisen wir auf Wörter hin, im Regelfall auf Wiederholungen (s. o.). In einigen Fällen dienen sie dem Nachverfolgen von Änderungen, die nicht im Überarbeitungsmodus erfolgt sind (diese können Sie ignorieren). |
|
Hinweise zu Korrekturen |
Anführungszeichen |
Doppelte Anführungzeichen (»« oder „“) werden im Regelfall für Zitate verwendet, einfache (›‹ oder ‚‘) für Zitate in Zitaten oder Bedeutungen (engl. king, ›König‹) |
FN |
Fußnote |
Leerzeichen |
Wir unterscheiden und verwenden daher verschiedene Leerzeichen:
- Leerzeichen normaler (voller) Breite
- schmales Leerzeichen (ein Sechstel der vollen Breite; z. B. zwischen Abkürzungen und zw. Zahl und Einheit: 10 cm)
- geschütztes Leerzeichen (volle Breite; verhindert einen Umbruch)
|
Markierung |
s. o. |
Hinweise zu Korrekturen in PDF
Bei PDF-Korrekturen verwenden wir die Korrekturfunktion des Formats, da sie klare Korrekturinformationen bereitstellt (Text löschen, ersetzen, ergänzen etc.). Es ist im Folgenden dargestellt:

Informationen zur Verwendung/Erstellen finden Sie hier:
Weitere Informationen: