Korrektorat & Lektorat

Hinterlassen Sie einen rundum kompetenten Eindruck. Richtig. Perfekt.

Satz & Layout

Wir machen Ihren Text lesbar. Bis zum Druck.

Optimierung & Dialogdesign

Wir sprechen die Sprache Ihrer Kunden. Multiplizieren Sie sie.

Wir sprechen auch formale Sprachen

Datenspeicherung oder -strukturierung: in SQL-Datenbanken und C#.

PROFESSIONELLE TEXTDIENST­LEISTUNGEN

Lektorat / Korrektorat

Sie haben den Text, wir machen
ihn fehlerfrei und stilsicher.
Gern optimieren wir ihn auch.

Mehr erfahren

Satz / Layout

Wir setzen Ihre Inhalte ins
rechte Licht: professionelles Layout,
auf Wunsch mit Druck.

Mehr erfahren

Übersetzung NL-DE

Wir übersetzen Ihren niederlän-
dischen Text ins Deutsche.
Auch fiktionale und Fachtexte.

Mehr erfahren

IT-Dienstleistungen

Datenstrukturierung in Datenbanken (SQL),
Sprachdaten-Präsentation im Web –
wir sprechen auch formale Sprachen.

Mehr erfahren

Sprachdaten (Korpora)

Erhebung, Aufbereitung, Analysen:
Wir liefern große Datenmengen und
Analysen in einem Format Ihrer Wahl.

Mehr erfahren

Weitere Dienstleistungen

Recherche, Beratung, Optimierung etc.
Wir bieten fast alle Dienstleistungen
rund um deutschsprachige Texte.

Mehr erfahren

WORKFLOW

100 % Kontrolle, 100 % online
100 % klimaneutral

Eingangsbestätigung erfolgt Auftragsdetails festgelegt Auftrag angenommen, bereit zur Bearbeitung Textbearbeitung/Korrektorat/Lektorat erfolgt Satzvorbereitung/Überarbeitung Satz erfolgt Auftrag abgeschlossen, Rücksendung erfolgt

Von der Anfrage bis zur Lieferung: Wir setzen auf alle Vorteile der digitalen Welt. In nur wenigen Schritten können Sie bequem ein Angebot anfordern oder einen Auftrag erteilen. Auftragsdetails können online bearbeitet und nachverfolgt werden. Und Sie können zu jedem Zeitpunkt die Bearbeitung stoppen. Per Klick.

Angebot anfordern

TIPP DER WOCHE 31/2022

Borschtsch als Briefmarkenblock der Ukraine (2005)

Borschtsch: Immaterielles Kulturerbe der UNESCO

Das Gericht mit der auffälligen Schreibung und Lautung hat es in sich. Da wäre zum einen das Übergewicht an Konsonanten, das ein markantes Verhältnis von 9:1 aufweist. Dann wäre da der traditionelle Status der Speise in mehreren Ländern, die im Terminus Borschtsch-Gürtel ihren Ausdruck findet. Die Suppe mit Roter Bete, Weißkohl und Rindfleisch wird in Polen, Rumänien, der Ukraine, Belarus und bis nach Russland hinein (bis zu den Flüssen Don und Wolga) zu Familien- und anderen geselligen Zusammenkünften serviert. Ferner wird das Essen sowohl heiß als auch kalt genossen (kalt allerdings mit anderen Zutaten). Was aber das Gericht im Juli 2022 zu einem ganz besonderen gemacht hat, ist seine Aufnahme als dringend erhaltungsbedürftiges Immaterielles Kulturerbe seitens der UNESCO. Angesichts des kriegerischen Überfalls Russlands auf die Ukraine war dies ein großer Erfolg für die Ukraine, denn festgeschrieben wurde die ukrainische Form der Borschtsch-Zubereitung, nicht die russische. Gemäß Duden geht das Wort zurück auf russ. boršč, das ›Bärenklau‹ bedeutet – eine Pflanze, mit der früher Suppen zubereitet wurden; heute enthält Borschtsch – im Gegensatz zu früher – keinen Bärenklau mehr. Bereits 2005 gab es einen zweiteiligen Briefmarkenblock mit der unverwechselbaren Speise, der sowohl die rohen Zutaten als auch das servierfertige Ergebnis zeigt. Guten Appetit! (01. August 2022; Bild: Ukrainische Post)

Weitere Tipps der Woche finden Sie beim Sprachwissen.

REZENSIONS­ANGEBOTE

Aktuelle Rezensionsangebote der Redaktion der Zeitschrift Muttersprache für Besucherinnen und Besucher
mit sprachwissenschaftlichem Hintergrund (i. d. R. mit Promotion) – kostenlos anfordern:

NEU Zeitlichkeit in der Textkommunikation (2023)
Steffen Pappert/Kersten Sven Roth (Hgg.) (2023): Zeitlichkeit in der Textkommunikation. Tübingen: Narr Francke Attempto. ISBN: 978-3-8233-8612-4. (22. November 2023)
Kategorien der Wahrnehmbarkeit wurden als Textualitätsdimensionen lange Zeit vernachlässigt. Erst in jüngeren Arbeiten wird dezidiert darauf abgehoben, dass sie als sinnstiftende Performanzphänomene zur Erfassung von Textbedeutung und -funktion vor allem von Texten und Textsorten im öffentlichen Raum unerlässlich sind. Mittlerweile gibt es eine Vielzahl textlinguistischer Arbeiten, die sich etwa mit den Aspekten Materialitäts-, Medialitäts- und Ortsgebundenheit auseinandersetzen. Dagegen spielen zeitliche Aspekte (bislang) eine nur marginale Rolle in der Textlinguistik. Die Beiträge des vorliegenden Bandes widmen sich nun diesem Aspekt.
Rezensionsexemplar anfordern

NEU Sprache und Identität. Eine Einführung (2023)
Anke Werani (2023): Sprache und Identität. Eine Einführung. Tübingen: Narr Francke Attempto. ISBN: 978-3-8233-8468-7. (23. Oktober 2023)
Sprache bildet Identität – und Identität zeigt sich im Sprachgebrauch. Diese Einführung beleuchtet Wechselwirkungen zwischen Sprache und Identität, indem sie aus psycholinguistischer Perspektive theoretische Grundlagen klärt, Entwicklungsaspekte aufzeigt und schließlich Forschungsaspekte aus den Bereichen Gender, Mehrsprachigkeit und soziale Medien diskutiert.
Rezensionsexemplar anfordern

Essensdiskurse online. Eine diskurslinguistische Analyse aus fremdsprachendidaktischer Perspektive (2023)
Suzana Vezjak (2023): Essensdiskurse online. Eine diskurslinguistische Analyse aus fremdsprachendidaktischer Perspektive. Berlin: Erich Schmidt Verlag. ISBN: 978-3-503-21269-9. (05. Oktober 2023)
Sprache und sprachliches Handeln verändern sich in relevanter Weise durch die Digitalisierung und Mediatisierung. Damit ändert sich auch der Gegenstand des Sprachunterrichts: Medien und Online-Diskurse schaffen eine neue Grundlage für authentisches sprachliches Handeln im Unterricht. Bisher fehlte es allerdings an einer systematischen, diskurslinguistischen Betrachtung von sprachlichen Mustern und Strategien in einem für den Fremdsprachenunterricht relevanten Online-Diskurs. Hier setzt diese Arbeit an: Anhand empirischer Analysen liefert die Untersuchung neue Einblicke in die interaktive Konstitution von Identität und Beziehungsmanagement auf der Grundlage eines Online-Diskurses zum Thema fleischalternativer Ernährung.
Rezensionsexemplar anfordern

Ihr Wunschtitel ist nicht unter den Angeboten? Weitere Rezensionsangebote finden Sie hier.

AKTUELLE MEINUNG

Frau Siever ist sehr professionell und effizient, sie ist die beste Lektorin. Nicht nur hat sie meine Arbeit sprachlich verbessert, sondern auch hat sie mir viele fachliche Vorschläge gegeben, die mir sehr hilfreich sind. Ich würde sehr gerne weiter empfehlen.


Anonym, 20. Dezember 2021

»Pushback« ist Unwort des Jahres 2021

Der Ausdruck beschönige einen Prozess der Abschiebung, der Menschen die Möglichkeit nehme, ihr Grundrecht auf Asyl wahrzunehmen, so die Jury.

(12. Januar 2022) Der Ausdruck Pushback stammt aus dem Englischen und bedeutet ›zurückdrängen, zurückschieben‹. Im Migrationsdiskurs bezeichnet das Wort die Praxis von Europas Grenztruppen, Flüchtende an der Grenze zurückzuweisen und am Grenzübertritt zu hindern. Die Jury kritisiert die Verwendung des Ausdrucks, weil mit ihm ein menschenfeindlicher Prozess beschönigt werde, der den Menschen auf der Flucht die Möglichkeit nehme, das Menschen- und Grundrecht auf Asyl wahrzunehmen. Den Flüchtenden werde somit ein faires Asylverfahren vorenthalten. Der Einsatz des Fremdwortes trage zur Verschleierung des Verstoßes gegen die Menschenrechte und das Grundrecht auf Asyl bei. Mit dem Gebrauch des Ausdrucks werde zudem die Gewalt und Folgen wie Tod, die mit dem Akt des Zurückdrängens von Migrant(inn)en verbunden sein können, verschwiegen. Die Jury kritisiert die in den Medien unreflektierte Nutzung dieses Wortes auch bei kritischen Stimmen. Zum zweiten Unwort wurde Sprachpolizei gekürt.

Weitere Nachrichten finden Sie hier.