15/2018

Türkis

FotobeweisWas hat eigentlich die Farbe türkis mit der Türkei zu tun? Die Farbe türkis geht auf den blauen bis blaugrünen Edelstein zurück. Bereits in mittelhochdeutscher Zeit wird die Farbe (turks, turkoys) erwähnt, das Wort wurde aus dem altfranzösischen »turquois« entlehnt, was so viel wie »türkisch« bedeutet. Dies kommt daher, dass man die ersten Türkise in der Türkei fand und danach benannte.
Doch wie wir das Farbadjektiv flektiert? Heißt es »ein türkis Kleid« oder ein »türkises Kleid«? »Ein türkisfarbenes Kleid«, werden vermutlich einige einwerfen. Korrekt sind alle drei Varianten. Lange Zeit allerdings galt, dass mehrsilbige Farbadjektive wie rosa, lila, orange, beige etc., die meist aus anderen Sprachen stammen, nicht flektiert werden können. Im heutigen Standarddeutsch können allerdings einige dieser Farbadjektive dekliniert werden: Beige, orange und auch türkis können problemlos dekliniert werden (eine beige Hose, eine orange Jacke und ein türkiser Hut sind eine gewagte modische Kombination, die sprachlich korrekt ist). Rosa und lila allerdings können nicht flektiert werden, Formen wie »lilane Socken« oder »rosane Schuhe« sind umgangssprachlich. Wer auf der sicheren Seite sein möchte, bildet einfach Komposita mit -farben oder -farbig: »ein orangefarbenes/orangefarbiges Kleid« oder auch »ein orangenfarbenes/orangenfarbiges Kleid«. (09. April 2018)


Weitere Tipps der Woche finden Sie beim Sprachwissen.

Tipp

Der Tipp der Woche

Hier klären wir wöchentlich eine Frage zu Rechtschreibfehlern oder Schreibvarianten. – Sie haben eine Frage zur Orthografie? Schreiben Sie uns, gern mit Fotobeleg der Auffälligkeit, an info@correctura.com.