12/2019
Akupunktur
Bei der Akupunktur, derjenigen asiatischen Heilmethode also, bei der feine Nadeln unter die Haut gestochen werden, soll unter anderem umgangssprachlich der Akku wieder aufgeladen werden. Doch obwohl die Lebensenergie des Körpers wieder zum Fließen gebracht werden soll, hat das Wort nichts mit dem Akku(mulator) als Energiequelle zu tun. Akupunktur geht auf die lateinischen Wörter »acus« (›Nadel‹) und »punctura« (›Stechen; Stich‹) zurück. Das Wort ist mit »akut« verwandt, das wiederum auf »acutus« (›scharf; spitz‹) zurückgeht. Entsprechend wird sowohl »akut« als auch »Akupunktur« nur mir einem »k« geschrieben – der Energiespeicher »Akku« jedoch mit Doppel-Konsonant. (18. März 2019)
Weitere Tipps der Woche finden Sie beim Sprachwissen.