34/2021

Im Gehege

Waschbär, der seine Nase durch ein Gehege nach draussen stecktDer arme Waschbär, er befindet sich in einem Gehäge! Oder doch in einem Gehege? Das Wort Gehege stammt vom Wort Hag ab. Hag wird in der Schweiz in der Bedeutung ›Zaun‹ verwendet, das Wort geht auf mittelhochdeutsch hac zurück, das einerseits ›Dorngesträuch‹ und ›Gebüsch‹, aber andererseits auch ›Einfriedung‹, ›Umzäunung‹ und ›Gehege‹ bedeutete. Tatsächlich schrieb man denn auch im 18. und 19. Jahrhundert Gehäge, doch heutzutage ist nur noch die Schreibung Gehege korrekt. Übrigens: Sprachschützer wollen ihre Sprache hegen und pflegen. Hegen, man ahnt es fast schon, ist eine Verbalableitung von Hag, es bedeutet also ›mit einem Hag umgeben‹. Und genau dies wollen Sprachpuristen: Sie umgeben »ihre« Sprache mit einem Zaun, einer Art Schutzwall, der vermeiden soll, dass beispielsweise Anglizismen in die Sprache »eindringen«. Auswandern dürfen sie aber schon. (23. August 2021; Foto: MichaelGaida)


Weitere Tipps der Woche finden Sie beim Sprachwissen.

Tipp

Der Tipp der Woche

Hier klären wir wöchentlich eine Frage zu Rechtschreibfehlern oder Schreibvarianten. – Sie haben eine Frage zur Orthografie? Schreiben Sie uns, gern mit Fotobeleg der Auffälligkeit, an info@correctura.com.