Korrektorat & Lektorat

Hinterlassen Sie einen rundum kompetenten Eindruck. Richtig. Perfekt.

Satz & Layout

Wir machen Ihren Text lesbar. Bis zum Druck.

Optimierung & Dialogdesign

Wir sprechen die Sprache Ihrer Kunden. Multiplizieren Sie sie.

Wir sprechen auch formale Sprachen

Datenspeicherung oder -strukturierung: in SQL-Datenbanken und C#.

PROFESSIONELLE TEXTDIENST­LEISTUNGEN

Lektorat / Korrektorat

Sie haben den Text, wir machen
ihn fehlerfrei und stilsicher.
Gern optimieren wir ihn auch.

Mehr erfahren

Satz / Layout

Wir setzen Ihre Inhalte ins
rechte Licht: professionelles Layout,
auf Wunsch mit Druck.

Mehr erfahren

Übersetzung NL-DE

Wir übersetzen Ihren niederlän-
dischen Text ins Deutsche.
Auch fiktionale und Fachtexte.

Mehr erfahren

IT-Dienstleistungen

Datenstrukturierung in Datenbanken (SQL),
Sprachdaten-Präsentation im Web –
wir sprechen auch formale Sprachen.

Mehr erfahren

Sprachdaten (Korpora)

Erhebung, Aufbereitung, Analysen:
Wir liefern große Datenmengen und
Analysen in einem Format Ihrer Wahl.

Mehr erfahren

Weitere Dienstleistungen

Recherche, Beratung, Optimierung etc.
Wir bieten fast alle Dienstleistungen
rund um deutschsprachige Texte.

Mehr erfahren

WORKFLOW

100 % Kontrolle, 100 % online
100 % klimaneutral

Eingangsbestätigung erfolgt Auftragsdetails festgelegt Auftrag angenommen, bereit zur Bearbeitung Textbearbeitung/Korrektorat/Lektorat erfolgt Satzvorbereitung/Überarbeitung Satz erfolgt Auftrag abgeschlossen, Rücksendung erfolgt

Von der Anfrage bis zur Lieferung: Wir setzen auf alle Vorteile der digitalen Welt. In nur wenigen Schritten können Sie bequem ein Angebot anfordern oder einen Auftrag erteilen. Auftragsdetails können online bearbeitet und nachverfolgt werden. Und Sie können zu jedem Zeitpunkt die Bearbeitung stoppen. Per Klick.

Angebot anfordern

TIPP DER WOCHE 31/2022

Borschtsch als Briefmarkenblock der Ukraine (2005)

Borschtsch: Immaterielles Kulturerbe der UNESCO

Das Gericht mit der auffälligen Schreibung und Lautung hat es in sich. Da wäre zum einen das Übergewicht an Konsonanten, das ein markantes Verhältnis von 9:1 aufweist. Dann wäre da der traditionelle Status der Speise in mehreren Ländern, die im Terminus Borschtsch-Gürtel ihren Ausdruck findet. Die Suppe mit Roter Bete, Weißkohl und Rindfleisch wird in Polen, Rumänien, der Ukraine, Belarus und bis nach Russland hinein (bis zu den Flüssen Don und Wolga) zu Familien- und anderen geselligen Zusammenkünften serviert. Ferner wird das Essen sowohl heiß als auch kalt genossen (kalt allerdings mit anderen Zutaten). Was aber das Gericht im Juli 2022 zu einem ganz besonderen gemacht hat, ist seine Aufnahme als dringend erhaltungsbedürftiges Immaterielles Kulturerbe seitens der UNESCO. Angesichts des kriegerischen Überfalls Russlands auf die Ukraine war dies ein großer Erfolg für die Ukraine, denn festgeschrieben wurde die ukrainische Form der Borschtsch-Zubereitung, nicht die russische. Gemäß Duden geht das Wort zurück auf russ. boršč, das ›Bärenklau‹ bedeutet – eine Pflanze, mit der früher Suppen zubereitet wurden; heute enthält Borschtsch – im Gegensatz zu früher – keinen Bärenklau mehr. Bereits 2005 gab es einen zweiteiligen Briefmarkenblock mit der unverwechselbaren Speise, der sowohl die rohen Zutaten als auch das servierfertige Ergebnis zeigt. Guten Appetit! (01. August 2022; Bild: Ukrainische Post)

Weitere Tipps der Woche finden Sie beim Sprachwissen.

REZENSIONS­ANGEBOTE

Aktuelle Rezensionsangebote der Redaktion der Zeitschrift Muttersprache für Besucherinnen und Besucher
mit sprachwissenschaftlichem Hintergrund (i. d. R. mit Promotion) und europäischer Adresse – kostenlos anfordern:

NEU Names in Times of Crisis. Age of pandemics, energetic deficiency, and war (2025)
Paola Cotticelli-Kurras (Hg.) (2025): Names in Times of Crisis. Age of pandemics, energetic deficiency, and war. Tübingen: Narr Francke Attempto. ISBN: 978-3-381-13331-4. (11. September 2025)
This volume addresses the fields of naming and branding, in particular company and brand names, names in slogans, advertising language in general, and all other proper names that are of economic interest in times of crisis. The contributions analyze both advertising on social media as well as printed material concerning commercial names, slogans for climate advertising, pandemic situations, and new branding and communication strategies in critical times. The volume focuses on how communication with consumers has changed, on current advertising and marketing strategies, and on naming in the face of sustainability and fairness. The current war and energy crisis, the increased migration, and the political/social pressure lead the economy and advertising agencies to profound reconsiderations.
Rezensionsexemplar anfordern

NEU Sprachgeschichte – soziolinguistisch, pragmatisch und politisch. Festschrift für Hiroyuki Takada (2025)
Stephan Elspaß/Hirofumi Hosokawa/Megumi Sato (2025): Sprachgeschichte – soziolinguistisch, pragmatisch und politisch. Festschrift für Hiroyuki Takada. Heidelberg: Universitätsverlag Winter. ISBN: 978-3-8253-9681-7. (03. September 2025)
Die Sprachgeschichtsforschung hat in den letzten Jahrzehnten wichtige neue Impulse aus zwei linguistischen Teildisziplinen erhalten: der Soziolinguistik und der Pragmatik. Die Festschrift für Hiroyuki Takada versammelt 14 Beiträge, die Aspekte der Sprachgeschichten bzw. des Sprachwandels des Deutschen, des Englischen und des Japanischen untersuchen. Den genannten Impulsen folgend, liegt der Fokus dabei auf Forschungsansätzen der Historischen Soziolinguistik und der Historischen Pragmatik – mit Schwerpunkten auf der Text-und-Diskurs-Forschung und der Höflichkeitsforschung – sowie der Forschung zum Verhältnis von Sprache und Politik, mit besonderem Bezug zur Sprache der NS-Zeit.nur als Buch
Rezensionsexemplar anfordern

NEU Die Sprache und ihre Wirkmacht (2025)
Helmwart Hierdeis (Hg.) (2025): Die Sprache und ihre Wirkmacht. Lengerich: Pabst-Verlag. ISBN: 978-3-95853-980-8. (27. August 2025)
Mit der Wortsprache treiben Menschen evolutionäre Entwicklungen, Lernen und soziales Verhalten voran. Im Austausch differenziert sich Sprache, entwickelt sich und gewinnt an Vielfalt. Neben Information ermöglicht Sprache Abstraktion, metasprachliche Reflexion, Religion, Kunst, Konsens, emotionale Nähe. Anderseits lässt sich Sprache deletär und listenreich nutzen: durch Verschweigen, Irreführung, Ausgrenzung, Diskriminierung, Machtexekution. Das destruktive, oft hoch wirksame Repertoire scheint in der aktuellen Krisenzeit nicht nur im politisch-sozialen Kontext zu wachsen - beschleunigt durch den Speed digitaler Medien. Experten haben die Phänomene untersucht und stellen die Befunde in zwölf allgemeinverständlich geschriebenen, eindrucksvollen Beiträgen vor.
Rezensionsexemplar anfordern

Ihr Wunschtitel ist nicht unter den Angeboten? Weitere Rezensionsangebote finden Sie hier.

AKTUELLE MEINUNG

Frau Siever ist sehr professionell und effizient, sie ist die beste Lektorin. Nicht nur hat sie meine Arbeit sprachlich verbessert, sondern auch hat sie mir viele fachliche Vorschläge gegeben, die mir sehr hilfreich sind. Ich würde sehr gerne weiter empfehlen.


Anonym, 20. Dezember 2021

AKTUELLE MELDUNG

08.12.2023

GfdS wählt »Krisenmodus« zum Wort des Jahres 2023

Weiterer Plätze belegen die Wörter »Antisemitismus« (2), »leseunfähig« (3), »KI-Boom« (4) und »Ampelzoff« (5).

(8. Dezember 2023) Das Wort des Jahres 2023 ist Krisenmodus. Diese Entscheidung traf eine Jury der Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS) in Wiesbaden. — Krisen gab es schon immer. Aber in diesem Jahr scheinen die Krisen und ihre Bewältigung zu kulminieren. Um einen Satz des Vizekanzlers zu modifizieren: Wir sind umzingelt von Krisen. Noch nicht bewältigte Krisen wie Klimawandel, der Russland-Ukraine-Krieg oder die Energiekrise werden von neuen Krisen eingeholt. Nahostkrieg, Inflation und Schuldenkrise kamen nun hinzu und auch die Bildungskrise spitzte sich zu. Der Ausnahmezustand ist längst zum Dauerzustand geworden. Gefühle wie Unsicherheit, Ängste, Wut, Hilflosigkeit und Ohnmacht prägen den Alltag vieler Menschen. Zwischen Apathie und Alarmismus zu einem angemessenen Umgang mit den andauernden Ausnahmesituationen zu finden, fällt schwer. Linguistisch zu beobachten ist dies an einer zunehmenden sprachlichen Radikalisierung im öffentlichen Raum.

Alle Wörter des Jahres 2023:
1. Krisenmodus
2. Antisemitismus
3. leseunfähig
4. KI-Boom
5. Ampelzoff
6. hybride Kriegsführung
7. Migrationsbremse
8. Milliardenloch
9. Teilzeitgesellschaft
10. Kussskandal

Weitere Nachrichten finden Sie hier.