Wissen

Tipp der Woche: 10 Wochen im Rückblick

Rechtschreibfehler oder Schreibvarianten? Oder nur eine stilistische Variante? Wir klären wöchentlich einen Zweifelsfall auf. – Sie haben eine Frage zur Orthografie? Schreiben Sie uns, gern mit Fotobeleg der Auffälligkeit, an info@correctura.com.

KW 20/2018

schuld sein oder Schuld haben?

FotobeweisBei Missständen kommt häufig die Frage auf: Wer hat daran Schuld, wer ist schuld daran? Wie sieht es mit der Groß- und Kleinschreibung aus? In der Wendung »an etwas schuld sein« wird »schuld« kleingeschrieben, da es sich um ein Wort handelt, das zwar aus einem Substantiv entstanden ist, nunmehr aber ein Adjektiv ist. Die gleiche Bedeutung, nämlich ›für etwas verantwortlich sein‹, hat auch die Wendung »an etwas (die) Schuld haben«. Hier handelt es sich bei »(die) Schuld« um ein Substantiv, das großgeschrieben wird. Das gleiche gilt für die Wendungen »jemanden (die) Schuld geben« oder »an etwas Schuld tragen«. In der Wendung »sich etwas zuschulden/zu Schulden kommen lassen« hat man die Wahl zwischen Zusammen- und Getrenntschreibung. (14. Mai 2018)

KW 19/2018

Plug-in

FotobeweisWas haben Plug-in, Opt-in, Call-in, Fade-in, Check-in, Sit-in und Log-in gemeinsam? Natürlich die englischsprachige Endung -in am Wortende, das die Bedeutung ›ein‹ einbringt (›einloggen‹, ›einwählen‹, ›einchecken‹ etc.). Einige teilen darüber hinaus auch die alternative Schreibung ohne Bindestrich, also das Login oder Sitin. Allerdings ist die Schreibung nicht empfehlenswert, da es zur Verwechslung mit den apostrophierten -ing-Formen kommen kann Checkin/Checkin[g]. Neben -in gibt es weitere Partikeln, die angehängt werden können: Pop-up oder Pop-under, die ebenfalls generell klein- und mit Bindestrich geschrieben werden können. All diese Wörter teilen übrigens – zumindest bei Großschreibung – die Wortart Substantiv. Alle komplexeren Wörter werden natürlich ebenfalls mit kleinem -in geschrieben: Plug-in-Problem, Call-in-Sendung. Nicht zu verwechseln ist die Kleinschreibung in Verbindung mit -in, wobei diese dann keine Substantive bilden: mega-in ist ein Adjektiv, das zum besseren Verständnis mit Bindestrich abgetrennt wird (anders, da transparent: megaschön). (07. Mai 2018)

KW 18/2018

videoüberwacht

FotobeweisHeutzutage gibt es an vielen Orten Videoüberwachung. Orte, die mittels Überwachungskamera gefilmt werden, sind also videoüberwacht. Doch weshalb wird »videoüberwacht« nicht großgeschrieben? Ganz einfach: Es handelt sich um ein Adjektiv. Zwar steckt das Substantiv »Video« in dem Wort, aber 1. richtet sich die Groß- und Kleinschreibung stets nach der Wortart, und 2. wird die Wortart stets durch den letzten Wortbaustein (Morphem) bestimmt. Bei »video+überwacht« ist dies »überwacht« – ein Adjektiv wie auch fern+video+überwacht oder herz+erfreut oder herz+lich. Wegen des Gewichts der Wortart schreibt man übrigens auch groß, wenn ein Verb substantiviert wird: »Das Überwachen mittels Video.« (30. April 2018)

KW 17/2018

Leggins oder Leggings?

FotobeweisNach diesen heißen Tagen wird es nun diese Woche wieder etwas kühler, man sollte deshalb vielleicht besser zusätzlich noch eine Leggins anziehen. Oder eine Leggings? Das Kleidungsstück – eine Art Strumpfhose ohne Füßlinge -, das überwiegend von der weiblichen Bevölkerung getragen wird, kann mit oder ohne »g« am Ende des Wortes geschrieben werden. Der Ausdruck stammt aus dem Englischen (leg ›Bein‹) und ist dort nur in der Schreibweise »leggings« korrekt. (23. April 2018)

KW 16/2018

Hochspannung pur

FotobeweisHoch spannend mögen Bücher, Filme und Physik sein – die physikalische Spannung ist es für die meisten eher nicht. In der Physik ist lediglich das Substantiv Hochspannung üblich, das abgeleitete Adjektiv hochspannend wird nicht gebraucht. Da es damit nicht zu einer Überschneidung zwischen psychischer und physikalischer Bedeutung kommt, ist sowohl hoch spannend als auch hochspannend vom Duden zugelassen, obgleich dennoch die Getrenntschreibung empfohlen wird. Nicht nur vor hoch (›sehr‹), sondern vor höchst (›überaus‹) spannend wird auf dem Schild gewarnt, doch üblich wäre Vorsicht Hochspannung oder allenfalls noch Vorsicht Höchstspannung. Das nette Wortspiel für den Physiker sollte für den Laien keinen Unterschied machen, und auch nicht, ob Hoch- oder Höchstspannung anliegt – höchst gesundheitsschädlich ist bei Kontakt beides. (16. April 2018)

KW 15/2018

Türkis

FotobeweisWas hat eigentlich die Farbe türkis mit der Türkei zu tun? Die Farbe türkis geht auf den blauen bis blaugrünen Edelstein zurück. Bereits in mittelhochdeutscher Zeit wird die Farbe (turks, turkoys) erwähnt, das Wort wurde aus dem altfranzösischen »turquois« entlehnt, was so viel wie »türkisch« bedeutet. Dies kommt daher, dass man die ersten Türkise in der Türkei fand und danach benannte.
Doch wie wir das Farbadjektiv flektiert? Heißt es »ein türkis Kleid« oder ein »türkises Kleid«? »Ein türkisfarbenes Kleid«, werden vermutlich einige einwerfen. Korrekt sind alle drei Varianten. Lange Zeit allerdings galt, dass mehrsilbige Farbadjektive wie rosa, lila, orange, beige etc., die meist aus anderen Sprachen stammen, nicht flektiert werden können. Im heutigen Standarddeutsch können allerdings einige dieser Farbadjektive dekliniert werden: Beige, orange und auch türkis können problemlos dekliniert werden (eine beige Hose, eine orange Jacke und ein türkiser Hut sind eine gewagte modische Kombination, die sprachlich korrekt ist). Rosa und lila allerdings können nicht flektiert werden, Formen wie »lilane Socken« oder »rosane Schuhe« sind umgangssprachlich. Wer auf der sicheren Seite sein möchte, bildet einfach Komposita mit -farben oder -farbig: »ein orangefarbenes/orangefarbiges Kleid« oder auch »ein orangenfarbenes/orangenfarbiges Kleid«. (09. April 2018)

KW 14/2018

verkünden vs. verkündigen

FotobeweisWann ist eigentlich jeweils Ostern? Über das Osterdatum herrschte lange Zeit Uneinigkeit. Kaiser Konstantin der Große ließ im Jahre 325 das Erste Konzil von Nicäa einberufen und verkündete alsdann, dass Ostern stets auf den Sonntag nach dem ersten Frühlingsvollmond und nach Pessach falle. Dies gilt allerdings nur für die West-Kirche, in der Ost-Kirche wird die Osterbotschaft stets später verkündigt.

»Verkünden – verkündigen«, wo liegt der Unterschied? In vielen Fällen werden die Verben synonym verwendet, da sie im Grunde die gleiche Bedeutung haben. Dennoch gibt es bestimmte Nuancen, die man berücksichtigen kann: Das Verb »verkünden« wird meist in der Bedeutung ›etwas (amtlich) bekannt machen‹ gebraucht – so wird beispielsweise ein Urteil verkündet. »Verkündigen« dahingegen gehört stillistisch betrachtet dem gehobenen Sprachgebrauch an und wird überwiegend im theologischen Bereich in der Bedeutung ›etwas in feierlicher Form bekannt machen‹ gebraucht. (02. April 2018)

KW 13/2018

Häcksler

Häcksler der Marke BoschEndlich Frühjahr! Und so kurz vor Ostern kämen Gartenpflege und Blumenpflanzung sehr gelegen. Für perfekte Osternester könnte man auch noch die Büsche stutzen und ihre Äste häxeln. Oder hexeln, hächseln, heckseln? – Leider alles falsch. Korrekt werden sowohl Handlungsverb als auch Substantiv mit ä und ck geschrieben: häckseln bzw. Häcksler/Häckselmaschine. Letztere gibt es für die Landwirtschaft oder für viele Nester auch in groß, deren Schnittstroh sich dann genauso schreibt. Beim Häcksel bleibt nur die Frage, ob es sich um das oder den Häcksel handelt – doch glücklicherweise ist sowohl Maskulinum als auch Neutrum üblich. Vor frohen Ostertagen wünschen wir also erst noch ein frohes Häckseln. (26. März 2018; Foto: Bosch)

KW 12/2018

lebenslang oder lebenslänglich?

FotobeweisLebenslängliche Freiheitsstrafe, oder auch lebenslängliche Verwahrung? Das war eine der Fragen im Prozess um den Rupperswiler Vierfachmord. Doch was bedeutet »lebenslänglich« eigentlich? In Bezug auf Freiheitsstrafen bedeutet es an manchen Orten wie beispielsweise den USA »erst mit dem Tod endend«, in der Schweiz allerdings dauert eine lebenslängliche Freiheitsstrafe nicht »bis ans Ende des Lebens«, dies ist lediglich bei der lebenslänglichen Verwahrung der Fall. Das Adjektiv »lebenslänglich« wird heute meist nur noch in Bezug auf Freiheitsstrafen verwendet, äußerst selten wird es als Synonym zu »lebenslang« verwendet. »Lebenslang« wiederum ist allerdings auch nicht sehr häufig, vor allem in der Wendung »lebenslanges Lernen« wird es heutzutage verwendet. Im oben genannten Prozess lautete das Urteil übrigens: lebenslängliche Freiheitsstrafe, aber keine lebenslängliche Verwahrung. (19. März 2018)

KW 11/2018

Du, du, Sie oder sie?

Hier geht einiges durcheinander - unter anderem die Schreibung des PronomensSchöne Küchen und Bäder sind die Passion dieser Firma. Wie schön – wenn sich dies auch in einem orthografisch korrekten Werbetext widerspiegelte. Herauszugreifen wäre da etwa das »sie«: Das Anredepronomen »Sie« und die dazugehörigen Possessivformen schreibt man immer groß. Verwirrung sorgte womöglich die Rechtschreibreform von 1996: Hier blieb es zwar bei der Großschreibung der Höflichkeitsform »Sie«; »du« hingegen sollte fortan klein- statt großgeschrieben werden. Infolge der ausgebliebenen gefühlten Wertschätzung der Adressaten wurde das Pronomen jedoch nach wie vor oftmals großgeschrieben, was die Reformer 2006 aufgriffen. Seither darf man »du« oder »Du« schreiben; allerdings gilt diese Wahlfreiheit nur für das Verfassen dialogischer Kommunikation (Brief, E-Mail, WhatsApp etc.). In allen anderen Fällen wie beispielsweise bei wörtlicher Rede in einem Prosatext ist »du« kleinzuschreiben. Lehrerinnen und Lehrer, aufgepasst: Dies gilt auch für Prüfungen, auch dort muss »du« kleingeschrieben werden. (12. März 2018; Foto: Torsten Siever)

KW 10/2018

Karussell

FotobeweisAuf Jahrmärkten oder Volksfesten werden sich im Kreis drehende große Scheiben mit verschiedenartigen Aufbauten (Pferden, Fahrzeugen etc.) oder mit aufgehängten Sitzen für Fahrgäste (besonders Kinder) aufgestellt. Was gemeint ist, wissen sicherlich alle, aber wie wird es geschrieben? Mit ein oder zwei »r«, »s« und »l«? Das Wort stammt vom französischen »carrousel« ab, dieses wiederum geht auf das italienische »carosello« zurück. Im Deutschen liegt man richtig, wenn man nur ein »r«, dafür jeweils zwei »s« und »l« verwendet: Karussell. Doch wie lautet der Plural? Sowohl »Karussells« als auch »Karusselle« ist korrekt, gebräuchlicher ist allerdings die Pluralendung -s. (05. März 2018)

Noch mehr Tipps?