Wissen

Tipp der Woche: 10 Wochen im Rückblick

Rechtschreibfehler oder Schreibvarianten? Oder nur eine stilistische Variante? Wir klären wöchentlich einen Zweifelsfall auf. – Sie haben eine Frage zur Orthografie? Schreiben Sie uns, gern mit Fotobeleg der Auffälligkeit, an info@correctura.com.

KW 10/2018

Karussell

FotobeweisAuf Jahrmärkten oder Volksfesten werden sich im Kreis drehende große Scheiben mit verschiedenartigen Aufbauten (Pferden, Fahrzeugen etc.) oder mit aufgehängten Sitzen für Fahrgäste (besonders Kinder) aufgestellt. Was gemeint ist, wissen sicherlich alle, aber wie wird es geschrieben? Mit ein oder zwei »r«, »s« und »l«? Das Wort stammt vom französischen »carrousel« ab, dieses wiederum geht auf das italienische »carosello« zurück. Im Deutschen liegt man richtig, wenn man nur ein »r«, dafür jeweils zwei »s« und »l« verwendet: Karussell. Doch wie lautet der Plural? Sowohl »Karussells« als auch »Karusselle« ist korrekt, gebräuchlicher ist allerdings die Pluralendung -s. (05. März 2018)

KW 9/2018

Häkchen

FotobeweisWas setzt eine Lehrperson hinter eine fehlerfrei gelöste Aufgabe? Ein Häckchen oder Häkchen? Das Wort »Häkchen«, das mit langem, gedehntem »ä« gesprochen wird, ist die Verkleinerungsform zu »Haken«, und so kann man sich auch die Schreibung merken (ein »Häckchen« wäre eine kleine Hacke). (26. Februar 2018)

KW 8/2018

beiseite

Frau schiebt ein Fragezeichen beiseiteDas Adverb »beiseite« wird stets zusammengeschrieben: »Spaß beiseite!« Wird es zusammen mit einem Verb verwendet, wird üblicherweise zusammengeschrieben: »Er hat den Müll beiseitegeschafft« oder »Sie hat die Probleme jahrelang beseitegeschoben«. Wenn allerdings die wörtliche Bedeutung gemeint ist, also »auf der Seite« bzw. »seitlich in gewisser Entfernung«, dann ist Getrenntschreibung gefragt: »Wir stellten die Körbe beiseite ab.« Allerdings wird »beiseite« in dieser Bedeutung kaum mehr verwendet. Vielmehr werden alternative Formulierungen wie »Wir stellten die Körbe seitlich ab« gebraucht. (19. Februar 2018)

KW 7/2018

akklimatisieren

FotobeweisWer im Winter Urlaub in warmen Gegenden macht, muss sich nach der Rückkehr zuerst einmal wieder akklimatisieren, also sich nach und nach an die kalten Temperaturen gewöhnen. Im Verb steckt das Nomen »Klima« – doch warum heißt es dann nicht »aklimatisieren«? Warum wird »akklimatisieren« mit zwei »k« geschrieben? Das Wort stammt vom französischen »acclimater« ab, wobei man den Doppelkonsonanten beibehalten hat. Es bleibt zu hoffen, dass sich die Eisbären in naher Zukunft nicht akklimatisieren müssen! (12. Februar 2018)

KW 6/2018

Braucht ihr jemanden oder jemand für Textkorrekturen?

Fotobeweis»Ich brauche jemanden/jemand, der mir diese Frage beantwortet.« Was ist korrekt, »jemanden« oder »jemand«? Um diese Frage beantworten zu können, muss man zwei Dinge wissen: 1. Wie wird »jemand« dekliniert? 2. Was für einen Kasus verlangt das Verb, in diesem Fall »brauchen«? Die Antwort auf Frage 1 ist in der Tabelle ersichtlich. Im Genitiv wird das Genitiv-s angehängt, und wer mag, kann auch noch ein e ergänzen. Im Dativ und im Akkusativ steht es einem frei, »jemand« zu deklinieren oder nicht. Die Antwort auf die 2. Frage lautet »Akkusativ«: Wen oder was brauche ich? Korrekt ist also sowohl »jemanden« als auch »jemand«. Für »niemand« gilt dies analog. (05. Februar 2018)

KW 5/2018

bedeutend vs. bedeutsam

FotobeweisWar der Besuch des amerikanischen Präsidenten ein bedeutendes Ereignis für die Schweiz? Oder ein bedeutsames Ereignis?
Worin liegt der Unterschied zwischen »bedeutend« und »bedeutsam«? Das Adjektiv »bedeutend« ist synonym zu ›bemerkenswert, groß, außergewöhnlich, hervorragend‹, es drückt Wertschätzung, Anerkennung und Lob aus: »Er ist eine bedeutende Persönlichkeit«. Das Adjektiv »bedeutsam« dahingegen wird üblicherweise nicht auf Personen bezogen, der Präsident Amerikas kann also keine »bedeutsame Persönlichkeit« sein. Wenn eine Sache »bedeutsam« ist, dann erweist sie sich als wichtig. Eine Rede oder ein Besuch eines Präsidenten kann also sowohl bedeutsam als auch bedeutend sein. (29. Januar 2018)

KW 4/2018

So sehr oder sosehr?

FotobeweisHeißt es »so sehr« oder »sosehr«? Es kommt darauf an, ob es sich um eine Konjunktion oder um eine adverbiale Fügung handelt. Zusammengeschrieben wird die Konjunktion »sosehr«, mit der ein Nebensatz eingeleitet wird: »Er hat es einfach nicht geschafft, sosehr er sich bemühte.« »sosehr« hat hier eine ähnliche Funktion wie die Konjunktion »obwohl«, d. h. man kann eine Ersatzprobe machen: »Er hat es einfach nicht geschafft, obwohl er sich bemühte.«. Die adverbiale Fügung »so sehr« dahingegen wird getrennt geschrieben: »Ich freue mich so sehr, dass die Tipps auf Anklang stoßen!« (22. Januar 2018)

KW 3/2018

To-do-Liste

FotobeweisWomit beginnen viele Menschen die neue Woche? Richtig! Mit einer Liste zu erledigender Aufgaben, einer Liste mit To-dos. Der Ausdruck »To-do-Lis­te« stand übrigens 2006 zum ersten Mal im Rechtschreibduden. Wie wurde eine solche Liste davor genannt? In der Schweiz spricht man von einer »Pendenzenliste«, Pendenzen sind unerledigte Aufgaben bzw. schwebende Angelegenheiten. Jetzt wünsche ich allen viel Erfolg beim Abarbeiten ihrer To-do-Liste! (15. Januar 2018)

KW 2/2018

zuvorderst oder zuvörderst?

FotobeweisWas ist der Unterschied zwischen »zuvorderst« und »zuvörderst«? Der Umlaut natürlich! Dieser bringt auch einen Bedeutungsunterschied mit sich: Die Form ohne Umlaut bezieht sich auf die Position und bedeutet ›ganz vorn‹. Die veraltende Form »zuvörderst« dahingegen wird verwendet, um den zeitlichen Ablauf zu benennen, und bedeutet ›zuerst›‹, aber auch ›in erster Linie‹ oder ›vor allem‹. Wir können also fragen: Welcher der drei Könige ritt zuvorderst, Caspar, Melchior oder Balthasar? Und jetzt interessiert zuvörderst: Wer ist denn in diesem Jahr König geworden? Bei uns die Jüngste! (08. Januar 2018)

KW 1/2018

Frohes Neues!

Silvester, Feuerwerk 2018Neujahrswünsche sind nicht nur partybedingt diffizil: Sie können zwar dem Duden zufolge sowohl ein frohes neues Jahr als auch ein frohes Neues Jahr (kurz: frohes Neues) wünschen. Großgeschrieben werden aber normalerweise Ausdrücke, die eine andere Bedeutung haben als die wörtliche Lesart. So lässt sich etwa das Schwarze Meer von einem unbestimmten dunklen schwarzen Meer unterscheiden, das Schwarze Brett für Aushänge von irgendeinem farblich schwarzen Brett und das neue Jahr eben vom Neuen Jahr. Doch halt: Was ist denn die besondere Bedeutung vom Neuen Jahr? Der Neujahrstag? Um sicherzugehen und dem Adressaten ein ganzes frohes Jahr zu wünschen, sollte man neue daher kleinschreiben. Das Neue Jahr könnte andernfalls auf den 1. Januar bezogen werden, den Neujahrstag. Alles klar? Na dann, prosit Neujahr! (01. Januar 2018)

KW 52/2017

piksen

Fotobeweis🎄🎄🎄 Vielerorts stehen jetzt schön geschmückte Weihnachtsbäume, auch Christbäume genannt. Was für ein Baum ist es denn? Eine Nordmanntanne, Blaufichte, Rotfichte, Nobilistanne oder Douglasie? Und welche davon pikst am wenigsten? »piksen« wird so häufig falsch (»pieksen«) geschrieben, dass der Duden diese Form sogar als falsche Schreibung aufführt.
Doch zurück zu den Bäumen: Dieser Weihnachtsbrauch stammt aus Deutschland und hat sich im 19. Jahrhundert in der ganzen Welt verbreitet. In rund 80 Prozent der Fälle wird in Deutschland übrigens eine Nordmanntanne bevorzugt, die weniger pikst als die Blaufichte. Letztere war allerdings die beliebteste Baumart von den 1960er- bis Mitte der 1970er-Jahre, davor dominierte die Rotfichte. In diesem Sinne: Fröhliche, nicht piksende Weihnachten und einen guten Rutsch ins 2018! 🎄🎄🎄 (25. Dezember 2017)

Noch mehr Tipps?